
Noch vorhandene Gold- und Silberhauben
gaben den Anstoß für eine Trachtengruppe. Alte
Hauben wurden überarbeitet, mit neuen Mundbändern und
Strichen versehen.
Elfriede Kuhn, Renate Dörenkämper und Wanda Riepe
trugen erstmals 1979 bei der Vorstellung des Glaner Heimatbuches die
neu gearbeitete Tracht. Diese Trachtengruppe tanzte erstmals 1981 zum
10jährigen Jubiläum des Heimatvereins Glane e.V. in
der "Glaner Tracht". Auch Männer mit Zylinder und Gehrock
ergänzten den Kreis. Seit 1988 wird diese Gruppe von Christa
Hagedorn geführt und nimmt bis heute aktiv am Vereinsleben
teil.
Informationen über die
"Glaner Tracht" holte man sich aus dem Westf. Trachtenbuch von Franz
Jostes.
Georg Pohlmann schreibt am
10.3.1992:
"Daß Bauerntracht
früher in Glane getragen wurde, belegt ein
Schriftstück, das jetzt im Staatsarchiv gefunden wurde." Der
Glaner Dorfschullehrer Joseph Liese schreibt im Jahre 1881 u.a. "Die
Männer tragen keine Tracht.
Vor 19 Jahren (1862) bin ich nach Glane gekommen, da trugen alle Frauen
Gold- und Silberhauben, jetzt noch etwa 2/3."
Bild unten - die Trachtengruppe des Heimatvereins Glane bei der Einweihung des Glaner Trommlerbrunnens im Jahr 1984:

|