Historisches Schaufenster des Heimatvereins Glane
© Foto-Archiv des Heimatvereins Glane bearbeitet von U.
Grzonka
|
250 Jahre Glaner Markt (Marktrecht seit 1764*)
|
Als die Trommler im Jahr 2014 den Glaner Markt "antrommeln", gab es ein besonderes Jubiläum zu feiern
* 1764 *
Vor 250 Jahren erwarb das damals kleine und unbedeutende Kirchspiel Glane das Marktrecht
Dieses Marktrecht eröffnete den Glanern fortan die
Möglichkeit, am Handel und am Wirtschaftsleben der damaligen Zeit
teilzuhaben. Das bedeutete für den kleinen
Ort nach den Entbehrungen durch den
siebenjährigen Deutschen Krieg (-1763) die Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung.
Erwähnenswert ist noch, dass Iburg das Privileg einen Markt zu halten, erst 5 Jahre später erwarb.
Vor diesem historischen Hintergrund ist zu verstehen, dass die
Glaner Bürger auf Ihren Markt besonders stolz waren und in alter
Tradition jedes Jahr diesen Markt mit einem urtypischen Umzug beginnen, der von der
"Marktkommission" angeführt und von den Trommlern begleitet wird.
Traditionell setzt sich die Marktkommission aus dem Gemeindevorsteher und seinem Stellvertreter zusammen.
____________________________________
Das rechte Bild aus dem Jahr 1951 zeigt vorneweg den stellvertretenden
Samtvorsteher Mathias Averbeck mit einer Breitlanze, dem sogenannten "Peek".
Dahinter schreitet der Samtvorsteher Josef Stratemeyer mit der roten
Dorffahne. Dahinter gehen die Trommler mit ihren historischen
Landsknechttrommeln.
|
Mit Peek und Dorffahne geht es durch Glane
... wenn die Trommler den Glaner Markt ankündigen.
Durch kräftiges Schwenken der roten Dorffahne mit der Aufschrift
"Einigkeit macht stark 1870" und dem Schlagen der Trommeln wurde dann
von den umliegenden Wirtshäusern so mancher Schluck als Wegzehrung
eingefordert. Hier auf dem Bild von 1951 wurde der "Labetrunk" gerade beim Wirtshaus Tovar eingenommen.
Bis 1973 fand der Glaner Markt immer Donnerstags statt.
Der
Stadtrat Bad Iburg hatte dann die Zusammenlegung der Iburger Kirmes und
des Glaner Marktes beschlossen. So wurde am Wochenende 28./29.
September 1974 dieses Fest erstmals gemeinsam veranstaltet.
Im Jahr 2014 blickten wir also auch auf
"40 Jahre gemeinsamer (Glaner) Markt"
mit der Stadt Bad Iburg zurück.
Seit 1975 findet der Glaner Markt jedes Jahr
am vierten Wochenende im August statt.
|
Das Glaner Marktgeschehen hat sich im Laufe der 250 Jahre stark gewandelt.
Bestimmte früher noch der Handel mit Lebensmitteln, Tieren
und Gütern des täglichen Bedarfs das Marktgeschehen, so
findet heute rund um die
Glaner Kirche eine lautstarke Kirmes mit Trödelmarkt statt.
Die alte Original-Dorffahne von 1870 und der Peek wurden im Jahr 1985
durch Nachbildungen ersetzt, weil Sie über die Jahrzehnte doch sehr
gelitten hatten. Die Originalfahne von 1870 befindet sich heute im Heimatmuseum
in Averbecks Speicher.
Die wohl älteste noch vorhandene Trommel, mit der der Glaner Markt
früher eröffnet wurde, ist im nebenstehenden Foto abgebildet.
Das Traditionsstück befindet sich heute noch in Privatbesitz und
wurde eine Zeit lang als Leihgabe im Heimatmuseum Averbecks
Speicher ausgestellt. Das genaue Alter dieser Trommel ist nicht bekannt. |
Foto von 1951
Hinter den Trommlern von links: Willi Hölscher, Franz
Vornholt, Heinrich Brinkmann
Das
Foto zeigt die drei fleißigen Trommler - links Heinrich Bitter, in
der Mitte Clemens Wellenbrock und ganz rechts Heinrich Wacker, der 40 Jahre lang mit seiner Trommel von 1948 bis 1988 die Eröffnung des Glaner Marktes lautstark ankündigte. Seine
alte Landsknecht-Trommel war auch das Vorbild für die Trommel, die
heute den Glaner Dorfbrunnen ziert. Sein Sohn Josef Wacker (s.
nächstes Bild unter der Fahne) hat danach die Trommel von seinem Vater übernommen.
Auch Karl Brinkmann (s. nächstes Bild mit der Trommel rechts) ist nunmehr seit 50 Jahren dieser Tradition treu wurde dafür im Jahre 2014 mit einer Urkunde geehrt.
|
|
Bürgermeister Hermann Tovar
(links) trägt im Jahr 1997 zum letzten Mal als oberster
Vertreter der Stadt Bad Iburg die traditionelle Glaner
Dorffahne zum Glaner
Markt. Rechts auf dem Bild sein damaliger Stellvertreter Herbert
Wiemann mit dem "Peek". Hermann Tovar wurde danach mit Blumen und einer
Gedenkurkunde aus dieser Tradition verabschiedet. |
Im Jubiläumsjahr 2014
hat Anette Niermann als Bürgermeisterin den Glaner Markt
eröffnet. Traditionsbewußt trug sie zu diesem Anlass eine
schmucke historische Glaner Festtracht, wie sie vor mehr als 100 Jahren
bei den Glaner Frauen noch üblich war.
|
Zum Gedenken an den Erwerb der Marktrechte im Jahre 1764
schuf
der Osnabrücker Künstler Hans-Gerd Ruwe
den Glaner Trommler als Bronzeplastik,
der seit 1984 den Dorfbrunnen auf dem Glaner Thieplatz ziert.
|
Beim Festakt zur Einweihung des
Glaner Trommlerbrunnens hatten sich am 20. Mai 1984 viele Gäste um den neuen Dorfbrunnen versammelt.
Seit 1984
steht der Trommlerbrunnen als Mittelpunkt auf dem Glaner
Thieplatz und
erinnert an die 250 Jahre alten Marktrechte und eine urtypische Glaner Tradition:
Das "Antrommeln" des Glaner Marktes.
Somit hatte auch der Trommler auf dem Dorfbrunnen
im Jubiläumsjahr 2014 einen runden "Geburtstag": 30 Jahre !
|
Dem 40. Geburtstag des "Trommlers" im Jahr 2024
widmet der Heimatverein Glane eine Sonderseite
mit Fotoshow vom Einweihungsfest am 20.05.1984
|
Im Zuge der Thieplatz-Erneuerung Ende 2014 wurde Ruwes Trommlerbrunnen an den Rand des Thieplatzes verlegt,
Von seinem neuen
Standort grüßt der Trommler seit
März 2015 die Vorbeifahrenden an der Bielefelder Straße.
|
U.Grzonka 2014_2024
Zurück --->
|