Das Heimatarchiv Glane
begann seine Arbeit im
Jahr 2003
Den Anstoß dazu gab
Margret Zumstrull, die
ehemalige Leiterin des
Gymnasiums Bad Iburg, mit
der Überlegung, dass der
Heimatverein Glane zwar in
Averbecks Speicher eine
beachtliche Sammlung von
Gegenständen zur
Geschichte unserer Heimat
präsentieren konnte, dass
aber etwas Entsprechendes
für Schriftdokumente und
heimatgeschichtliche Fotos
fehlte.
Bis heute wird die Arbeit
im Heimatarchiv von
ehrenamtlichen
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern des
Heimatvereins Glane
e.V. geleistet.
>
Anfänglich war das Archiv
in 2 Räumen des ehemaligen
Schwesternhauses der
St. Jakobus-Pfarrgemeinde
an der Mühlenstraße
untergebracht, ehe es im
Jahr 2011 in Räume
des ehemaligen Wohnhauses
auf Averbecks Hof umzog.

Die
beiden
Fotos zeigen die früheren Regale
im ehemaligen Wohnhaus der
Averbecks (2011 - 2016)
seit 2016 in neuen
Räumlichkeiten:

Seit
Oktober
2016 ist das Heimatarchiv in
den
Räumen des neu ausgebauten
Haupthauses auf Averbecks
Hof zu finden. Die
Einrichtung sammelt,
ordnet und archiviert dort
über 3 Etagen Dokumente
lokaler und regionaler
Geschichte.

Platz
zum Stöbern und Finden:
In Regalen geordnet präsentieren
sich alte Bücher, Schriften und
Dokumente

Übersichtlich
geordnet: Ein
Blick in die Bibliothek,
die inzwischen
ca. 5.000 Bücher
umfasst
Das
Archiv versteht sich als
regionales
Geschichtsarchiv mit
dem Schwerpunkt Glane
und Bad Iburg. Träger ist
der Heimatverein Glane
e.V.
Von der Averbeck-Stiftung
wird das Heimatarchiv
Glane großzügig
unterstützt.
Inzwischen umfasst das
Heimatarchiv Glane fünf
Abteilungen:
- Nicht
gebundenes
Schriftgut,
zum Beispiel Urkunden,
Akten, Briefe,
Chroniken,
Zeitungsberichte und
Ähnliches. Das älteste
Stück dieser
Abteilung: eine Glaner
Hofurkunde aus dem
Jahr 1715.
- Bücher
und
gebundene
Zeitschriften.
Insgesamt umfasst die
Bibliothek rund
5.000 Bücher, darunter
das älteste Buch, ein
Missale (Messbuch) von
1684, vermutlich aus
dem Iburger Kloster.

Ein
Blick
auf die ältesten Bücher im
Glaner Heimatarchiv
- Historische
und
topographische
Karten,
Grundriss- und
Katasterblätter (etwa
100)

Archivalien
aus fast
vergessener Zeit
faszinieren die
interessierten
Besucher
- Bildquellen,
d.h. Fotos, Bilder,
Dias, Filme und
audiovisuelle Medien.
- Totenzettel,
inzwischen umfasst die
Sammlung mehr
als 8.000 Stück.
Der älteste
Totenzettel datiert
von 1896.
Link zur
Datenbank mit
Totenzetteln: https://totenzettel.anverwandte.info/tree/totenzettel
Alle Bücher und auch die
nicht gebundenen
Schriftstücke sind in
einem digitalen Katalog
erfasst. Sie können somit
über eine eigens angelegte
Webseite
im Internet mittels Such-
und Schlagwörtern
aufgefunden werden.
Eine heimatkundliche
Fundgrube für alle Heimat-
und Familienforscher,
Schüler,
Studierende,
Wissenschaftler oder alle
anderen Interessenten.
Das
Glaner Heimatarchiv
ist für die Öffentlichkeit
zugänglich und nutzbar,
ebenso für Interessierte
wie für die
wissenschaftliche
Forschung.
Die vielen Totenzettel
sind für Familien- und
Ahnenforscher ein
unerschöpflicher Fundus.
Chroniken, kirchliche
Schriften, unser
Hausväterbuch und anderes
können für viele
Forschungsthemen von Wert
sein.
Der Vorstand des
Heimatvereins Glane sowie
die ehrenamtlich tätigen
Archivare bedanken sich
für die vielen inzwischen
zur Verfügung gestellten
Archivalien. Auch weiteres
Schriftgut und
Bildmaterial aus dem
Besitz der Bevölkerung
sind sehr willkommen.
Sammeln,
Sichten und
Sortieren:
Max Franke, Margret
Zumstrull, Gerda Hamberg und
Lothar Schmalen (v.l.)
kümmern sich ehrenamtlich um
das Heimatarchiv Glane
Alle
Beteiligten
würden sich über eine
rege Nutzung des Archivs
freuen!
Das
vorhandene Archivmaterial
kann während der
Öffnungszeiten oder nach
Absprache im Archiv
eingesehen werden. Wenn
gewünscht, können auch
Fotokopien angefertigt
werden. Aus
der
Bibliothek können Bücher
für eine begrenzte Zeit
ausgeliehen werden.
Seit September 2022 ist
das Heimatarchiv Glane
über eine eigene Webseite
im Internet aufrufbar.
Interessierte Besucher
können sich dort
unabhängig von den
Öffnungszeiten per "Online-Suche"
über das umfangreiche
Angebot informieren.
|