
Der Speicher auf dem Hof Averbeck (1998)
|
Der Speicher war das erste
Gebäude des Anwesens, das von der Averbeck-Stiftung
restauriert wurde und seit 1998 Raum für eine Sammlung
heimatkundlicher Exponate bietet. Der Verein für Orts- und
Heimatkunde und der Heimatverein Glane e.V. haben das heimatkundliche
Museum eingerichtet und die Wartung übernommen.
Beim Aufbau der Sammlung leistete das Kulturhistorische Museum
Osnabrück wertvolle Hilfe.
Schon vor der Eröffnung des Speichers hatten viele
Bürger gesammelt und wertvolle Stücke für
das Heimatmuseum zur Verfügung gestellt. So kam es, dass die
Ausstellungsflächen schon bald gut gefüllt waren und
heute viele Besonderheiten bieten.
Im Jahr 2008 wurde im Rahmen einer Festveranstaltung das 10-jährige Jubiläum des heimatkundlichen Museums gefeiert.
|

Mit wechselnden Ausstellungen
wird im Erdgeschoss des Speichers die Verbindung zwischen Heimatkunde
und Kunst, zwischen gestern und heute, gesucht. Auch wenn gerade kein
Künstler seine Werke präsentiert, ist diese
Ausstellungsebene durchaus sehenswert. Bildtafeln von Trachten sind
ebenso ausgestellt wie Objekte und Porträts des in Glane
geborenen Bildhauers Heinrich Pohlmann. Im Mittel- und Obergeschoss
sind Dauerausstellungen zu besichtigen.
|
 |
Die mittlere Ebene
im Speicher präsentiert die Hof- und Dorfgeschichte.
Blickfang ist hier das Modell des Hofes Averbeck.
Es gibt die Situation
des Anwesens zur Zeit der Klostergründung im 11. Jahrhundert
wieder. Archäologische Studien und Ausgrabungen an dieser
Stelle schufen die Basis dafür.
Originalfunde
vervollständigen diesen geschichtlichen Einblick.
Außerdem sind Fotos zu sehen, die die bauliche
Veränderung der Hofanlage dokumentieren.
|
Im Obergeschoss sind u. a. die Glaner (Ausgeh-) Trachten zu sehen, wie
sie auch heute noch zu repräsentatiben Anlässen getragen
werden.
Öffnungszeiten:
mittwochs und sonntags von 15 bis 17 Uhr - oder nach Vereinbarung
Der Eintritt ist frei !
(Kleine Spenden sind aber gerne gesehen)
Lageplan / Wegbeschreibung
|
Klöppelarbeit: Gerlinde Simon
Auch für standesamtliche Trauungen
bietet der Speicher den besonderen Rahmen!
Der Speicher und sein
historisches Umfeld bilden eine einmalige Kulisse für die schönsten
Hochzeitsfotos
(Interessierte Brautpaare erhalten nähere Informationen beim Standesamt Bad Iburg)
U. Grzonka 2013
|