Luftaufnahmen: Averbecks Hof vor 1960 und im Jahr 2014 (Video-Animation: U. Grzonka)
Ein
besonderer Dank gilt unserem Vereinsmitglied Helmut Schmidt, dessen
Luftaufnahme aus dem Jahr 2014 diesen Vergleich möglich machte!
Averbecks
Hof 2017
Foto: Detlef Fries
Der
Vollerbenhof
Averbeck
im
Ortsteil Glane ist nachweislich
einer der
ältesten Höfe im heutigen
Stadtgebiet Bad Iburg.
Der Hof Averbeck wurde 1088
erstmals urkundlich nachgewiesen.
Die
Fundstücke archäologischer
Ausgrabungen in den Jahren
1994/95 zeugen aber von einer
wesentlich füheren Besiedelung
des Anwesens.
Zum heutigen Hofbild gehören das
alte Fachwerk-Wohnhaus aus dem
Jahr 1766 mit dem im Jahr 1933
angebauten großen
Wirtschaftsgebäude, die Remise
und der ehemalige Speicher, in dem
der Heimatverein Glane seit 1998
ein
kleines Heimatmuseum unterhält.
Mit dem Ausbau des
Wirtschaftsgebäudes und
umfangreichen
Restaurierungsarbeiten am Wohnhaus
sowie einer Neugestaltung der
Außenanlagen entstand im Jahr 2016
aus dem ehemaligen Bauernhof:
Averbecks
Hof 2017 Foto:
Detlef Fries
Das
Vermächtnis der Geschwister
Averbeck:
  |
Am
04.08.1994 haben
die
Geschwister
Maria und Adolf Averbeck
ihren
landwirtschaftlichen
Betrieb, die Grundstücke
und die Gebäude in
eine gemeinnützige
Stiftung
(Averbeck-Stiftung)
eingebracht.
Die Averbeck-Stiftung
finanziert sich
hauptsächlich aus den
Erbpacht-Einnahmen
dieser Grundstücke.
Die Vision der Stifter
war, ihrem Heimatort
Glane den Hof Averbeck
als
kulturelles Erbe zu
erhalten und zu einer
zentralen kulturellen
Begegnungsstätte für
Jung und Alt zu machen.
|
Ziel und Zweck der
Averbeck-Stiftung
sind u.a.
"Heimat-
und Denkmalpflege sowie
Aufgaben im
kulturellen Bereich
zu übernehmen"
Die
Umsetzung des
Stiftungsgedankens auf
Averbecks Hof:
Von
der Vision zur Realität
1994
Gründung
der Averbeck-Stiftung durch
Landwirt Adolf Averbeck am 04.
August 1994.
Adof Averbeck selbst übernahm den
Vorsitz der Stiftung.
1998
Bis
zum Jahr 1998 wurden die Remise
und der ehemalige Speicher
auf Averbecks Hof aufwendig
restauriert.
Der Speicher
beinhaltet seitdem u.a.
ein heimatkundliches
Museum, das
von ehrenamtlich tätigen
Mitgliedern des
Heimatvereins Glane
und des Vereins für Orts- und
Heimatkunde Bad Iburg gemeinsam
aufgebaut wurde.
2011
Im
ehemaligen Fachwerk-Wohnhaus der
Averbecks
von 1766 war
nach ersten notwendigen
baulichen Sanierungsarbeiten von
2011 bis April
2016 das umfangreiche
Glaner Heimatarchiv untergebracht.
In
der ehemaligen Milchkammer des
Wirtschaftsgebäudes wurde eine Hand-Druckwerkstatt
eingerichtet, die der
Heimatverein Glane geschenkt
bekommen hatte.
2016
Das
Wirtschaftsgebäude
wurde seit Frühjahr 2015 durch
die Averbeck-Stiftung aufwändig
saniert und ausgebaut. Die
Fertigstellung
erfolgte
2016. Die ersten Bilder dieser
Seite zeigen das fertiggestellte
Gebäude im Jahr 2017 - äußerlich
nur moderat verändert - jetzt
mit Dachgauben und neuen
Fensterfronten. Das Gebäude hat
nun in
der Diele einen großen
Mehrzweckraum mit moderner
Präsentationstechnik,
der für Vorträge, Ausstellungen
und sonstige kulturelle
Veranstaltungen genutzt werden
kann. Dort finden über
100 Personen Platz.
Die
Druckwerkstatt wurde
vorübergehend demontiert und
nach Renovierung der früheren
Milchkammer 2016 an
alter Stelle im ehemaligen
Wirtschaftsgebäude wieder
aufgebaut und in Betrieb
genommen.
Das umfangreiche Glaner
Heimatarchiv
bietet interessieren
Besuchern die Möglichkeit zum
Lesen alter Dokumente und
Bücher. Ein altes Fotolabor und
themenbezogene
Ausstellungsflächen im großen
Dachgeschoss erweitern und
ergänzen
das Heimatmuseum im Speicher.
Auch
das über 250 Jahre alte
Fachwerk-Wohnhaus wurde
in 2016 innen
liebevoll restauriert. Ihrem
ursprüglichen Zweck entsprechend
wurden die früheren Wohnräume
der Averbecks wieder hergerichtet.
Auch
dieser Bereich gehört zum
erweiterten Heimatmuseum.
Die restaurierten Wohnräume
sind ausgestattet mit alten
Original-Möbeln und
Einrichtungsgegenständen.
Sie geben
dem Besucher heute einen
Einblick in das bäuerliche
Wohnen der Familie
Averbeck vor etwa 100 Jahren.
In
der Remise
gibt es überdachte urige
Sitzplätze, die
Besucher ebenso wie
Radler und Spaziergänger
zur Rast einladen. Dort
sind auch ein
paar überwiegend
landwirtschaftliche
Exponate ausgestellt.
Der
Außenbereich
wurde
2016 weitgehend neu gestaltet
und lädt mit attraktiven Wegen,
Gärten und Grünflächen
sowie einem
Kinder-Spielplatz zum Verweilen
und zu Spaziergängen rund um
Averbecks Hof
ein. Für motorisierte Besucher
sind Parkplätze eingerichtet. Wer
Averbecks Hof heute mit dem
Fahrrad besucht,
findet im Außenbereich
praktische Fahrrad-Stellplätze
und
sogar eine moderne
E-Bike-Ladestation.
Die
Landschaftsplanungen
der Averbeck-Stiftung wurden
ergänzt durch
Plan-Umsetzungen der Stadt Bad
Iburg. So führt jetzt ein neuer
schön angelegter Fuß- und
Wanderweg direkt von
Averbecks-Hof
in Richtung Iburg über die
Obstwiesen am Glaner Bach
entlang,
vorbei am Kartoffelhof Mühlmeyer
bis hin zur
Bergstraße.
2018
Im
April
2018 wurde im westlichen Bereich
auf der Streuobstwiese ein
Bienenstand errichtet. Dort
haben 3 Bienenvölker eine neue
"Heimat" gefunden. Die Imkerei
wird vom Heimatverein Glane
unterhalten. Bereits im Juni
2018 konnte der erste Honig auf
Averbecks Hof gewonnen werden.
In
Ergänzung dazu wurde auch ein
"Bienenhotel" als Nisthilfe für
Wildbienen eingerichtet.
Eine Parkbank im Außenbereich
bietet seit April 2018 eine
gemütliche Sitzgelegenheit mit
Blick auf das Iburger Schloss ("Bennoblick").
Die Bank wurde von einem
Vereinsmitglied gespendet.
Seit Juni
2018 gibt es
im Begegnungszentrum
Averbecks Hof kostenloses
WLAN.
Die
Averbeck-Stiftung
hat in Kooperation mit der
Initiative Freifunk-Nordwest
die technischen Voraussetzungen
dafür
geschaffen, dass Heimatfreunde
und Besucher frei und ohne
Anmeldung das Internet nutzen
können.
2021
Auf
der Obstwiese von Averbecks Hof wurde ein Unterstand für Schafe
errichtet. Dort grasen jetzt Mutterschafe mit ihren Lämmern.
2022
Unterstützt
durch öffentliche Fördermittel des Landes Niedersachsen und
des Landschaftsverbandes Osnabrück produzierte der Heimatverein
Glane eine Reihe kleiner Videos. Diese können über QR-Codes
zu verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung im Heimatmuseum auf
dem eigenen Smartphone abgespielt werden.
Die Videos können auch hier angeschaut werden.
Machen
Sie doch mal einen Video-Rundgang auf Averbecks
Hof:

Die folgenden Fotos zeigen
Averbecks Hof vor
den umfangreichen Umbauarbeiten
und Renovierungen 2015/2016:
Averbecks
Hof 2014
(Luftaufnahme:
H. Schmidt)
Averbecks
Hof 2014
(Luftaufnahme:
H. Schmidt)
Auf der Hofansicht
sind ganz links die Remise und
oben links der Speicher
(Heimatmuseum seit 1998)
zu sehen.
Die große Hoffläche, die offene
Remise
und auch das große ehemalige
Wirtschaftsgebäude bieten
Raum für vielfältige Aktivitäten
und
Veranstaltungen. Im
Vordergrund
sind angrenzende Wohnhäuser zu
sehen.
|